Scalable Capital vs Trade Republic – Der Kampf der besten Neobroker

Scalable Capital vs Trade Republic – Der Kampf der besten Neobroker

Du bist derzeit auf der Suche nach einem Neobroker, mit dessen Hilfe du dein Geld anlegen kannst? Erhoffst du dir eine einfache Abwicklung, eine gute Rendite und die Möglichkeit dein hart erspartes Geld endlich intelligent investieren zu können? Dann hast du sicherlich schon einmal etwas von dem einen oder anderen Neobroker gehört. Aber welcher ist der Beste? Im Kampf der besten Neobroker heißt es Scalable Capital vs Trade Republic. 

Diese zwei Onlinebroker gehören zu den besten der Besten, aber wenn du nicht weißt, worauf du achten solltest und welcher von den zwei die bessere Wahl ist, bist du hier genau richtig. Deshalb werfen wir nachfolgend einen genauen Blick auf das Angebot, die Kosten und die Möglichkeit Kryptowährungen zu handeln. 

Scalable Capital vs Trade Republic – Angebot

Sowohl Scalable Capital als auch Trade Republic werben mit einer breiten Auswahl an Geldanlagen, auf die man setzen kann. Bei Trade Republic besteht diese Auswahl aus: 

  • 4.000 ETF Sparpläne
  • 9.000 Aktien und ETFs
  • Über 50 Kryptowährungen

Scalable Capital hingegen wirbt damit, dass man dort folgendes bieten kann: 

  • über 6.000 Wertpapieren
  • mehr als 1.900 ETFs
  • über 2.000 Fonds
  • 375.000 Derivate

Damit hat man bei beiden Neobrokern eine umfassende Auswahl an Möglichkeiten, die, je nach Geschmack, in die eine oder andere Richtung besser ausschlagen. 

Trade Republic vs Scalable Capital – Kosten

Ein eigenes Depot, um Aktien, ETFs und mehr zu handeln, kostet natürlich auch immer etwas. Allerdings gibt es hier teilweise große Unterschiede. Die Kosten bei Scalable Capital belaufen sich auf 0,99 € pro Trade sowie den folgenden Kosten: 

  • Kosten pro Monat: 6,25 €
  • ETF: 0,99 €
  • Fonds: 0,99 €f

Wenn dein Konto bei Scalable Capital inaktiv ist, werden keine Kosten veranschlagt. Außerdem gibt es auch noch unterschiedliche Kosten, die sich nach dem Handelsplatz, auf dem das Geld gehandelt wird, richten. Und wenn du mehr traden willst, kannst du dort auch Abomodelle abschließen, was auch im Scalable Capital Test ersichtlich wurde. 

Bei Trade Republic hingegen werden nur 1 € pro Trade verlangt. Es gibt keine weiteren Kontogebühren bzw. Gebühren für die Inaktivität deines Kontos. Wenn du einen ETF-Sparplan anlegst, kannst du dir beim regelmäßigen Besparen sogar weiteres Geld sparen, weil du dann keine Trading-Gebühren entrichten musst. 

Scalable Capital vs Trade Republic – Kryptowährungen

Bei beiden der Neobroker hast du die Möglichkeit aus einer stetig wachsenden Anzahl an Kryptowährungen zu wählen, wenn du gerne in diese investieren möchtest. Demnach hast du dort bereits etwa die Möglichkeit aus folgenden Kryptowährungen zu wählen: 

  • Bitcoin (BTC)
  • Avalanche (AVAX)
  • Litecoin (LTC)
  • Stellar (XLM)
  • Ethereum (ETH)
  • Ripple (XRP)
  • Bitcoin Cash (BCH)

Hierbei musst du allerdings beachten, dass du dort die Kryptowährungen, die du kaufst, in keine externen Wallets exportieren, damit irgendwo zahlen oder diese an deine Freunde schicken kannst. Hierfür musst du dann selbst auf einer Kryptohandelsplattform vorbeischauen. 

Trade Republic vs Scalable Capital – Fazit

Wie du sehen konntest, weisen sowohl die Trade Republic Erfahrungen als auch die Scalable Capital Erfahrungen darauf hin, dass die beiden Services sehr effektiv sind, um das eigene Geld intelligent investieren zu können. Letztlich stellt sich bei der Wahl zwischen den beiden Neobrokern vor allem die Frage, welche Oberfläche du bevorzugst, wie oft du traden und auch welchen Schwerpunkt du in deinem Portfolio setzen willst. 

Für häufiges Traden, mehr Derivate und eine dunkle Oberfläche bietet sich Scalable Capital an. Wenn du jedoch eine helle Oberfläche, ETF-Sparpläne und eine sehr einfache Bedienung anstrebst, ist Trade Republic eine gute Wahl. 

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *